Schon die Kleinsten sind bei der EhrenGarde der Stadt Bonn jeck. Unsere Pänz zwischen 4 und 17 Jahren sind organisiert im Cadettencorps und zeigen ihr tänzerisches Können bei vielfältigen Veranstaltungen während der Session. Neben Auftritten in Kindergärten, Schulen und Altenheimen ist für die Cadettinnen und Cadetten der Aufmarsch mit den „Großen“ bei der Bürgersitzung vor hunderten von Jecken ein Höhepunkt des Saalkarnevals.
Am Rosenmontag geht es dann mit genügend Kamelle im Büggel auf zum Bonner Rosenmontagszug. Aber auch außerhalb der Session wird der Zusammenhalt der Cadettinnen und Cadetten großgeschrieben. Neben den wöchentlichen Trainings (mittwochs 17-19 Uhr) treffen wir uns zu Sommerausflügen, bei Rhein in Flammen oder Pützchens Markt und zu Weihnachtsfeiern.
Ihr habt Interesse am Cadettencorps und wollt mitmachen?
Ihr seid zwischen 4 und 17 Jahre alt?
Ihr habt Spaß am Karneval?
Ihr habt Lust in einer ambitionierten Gruppe zu tanzen?
Ihr möchtet die über 60-jährige Tradition des Cadettencorps weiterführen?
Dann meldet Euch über unser Kontaktformular bei Michael Remmy! Wir freuen uns auf Euch!
Im Jahre 1957 als Cadettencorps der EhrenGarde des Vaterstädtischen Vereins offiziell vorgestellt, zogen bereits im Rosenmontagszug 1958 15 kleine Mädchen und Jungen mit. Gekleidet waren sie in Miniaturuniformen nach dem Vorbild der Kavallerieuniform. Doch außer der Teilnahme an Kinderkostümfesten im Bonner-Bürger-Verein und der neuen Beethovenhalle sowie der Teilnahme am Rosenmontagszug hatte das Cadettencorps zunächst keine wirkliche Aufgabe.
Dies änderte sich 1970 als die Pänz die ersten Tänze in ihr Auftrittsprogramm aufnahmen. Seitdem zeigen die Cadettinnen und Cadetten in jeder Session neue Tänze zu aktuellen Karnevalshits und klassischen Karnevalsschlagern. In der Jubiläumssession 2017/18 feierte das Cadettencorps in vielerlei Hinsicht das 60-jährige Bestehen der Formation. Neben einem Jubiläumsempfang im Hotel Präsident wurde die Geschichte des Cadettencorps in einer Ausstellung in der Sparkassenfiliale Hansaeck präsentiert. Neben historischen Fotos wurden auch Orden und Medaillen, Uniformen und Ornate sowie eine kleine Cadettenkanone gezeigt. Der speziell zum Jubiläum einstudierte Tanz mit Karnevalsmusik der vergangenen Jahrzehnte konnte in großen und kleinen Sälen die Jecken begeistern.
In der Session 2019/2020 wurde zusammen mit der großen Tanzgruppe ein Gemeinschaftstanz unter dem Motto: "Marry Poppins" einstudiert. Der Tanz wurde zum ersten Mal auf der ersten Sessionssitzung gezeigt und schlug beim Publikum so ein, dass er spontan auch auf der Bürgersitzung im Januar erfolgreich getanzt wurde.
Die Corona-Pandemie war auch für das Cadettencorps eine große Herausforderung. Abstandsregeln und weitere Einschränkungen verhinderten Trainings und direkten Kontakt der Pänz. Daher wurden digitale Treffen organisiert und auch eine Nikolaustüten-Aktion auf Abstand. Trotz der schwierigen Situation blieben wir alle in Kontakt und konnten dann nach der Pandemie ohne großen Mitgliederverlust wieder richtig durchstarten.
In der Jubiläumssession – 66 Jahre Cadettencorps wurde ein neues Veranstaltungsformat für Pänz ins Leben gerufen. In Zuammenarbeit mit dem GOP Theater in Bonn fand „jeck in style“, eine Mischung aus Varieteprogramm und Karneval statt. Das komplette Programm wurde auf die Kinderonkologie der Uniklinik gestreamt. So konnten wir nicht nur die Kinder im GOP sondern auch die Pänz auf dem Venusberg etwas Freude schenken.
Das Cadettencorps ist ein wichtiger Teil der EhrenGarde und durch einen stetigen Zuwachs an Kindern und Jugendlichen und das Engagement vieler Eltern ist die Formation auch für die Zukunft gut aufgestellt.
Für die kommenden Jahre ist das Cadettencorps der EhrenGarde gut aufgestellt.
Das Kinderprinzenpaar der Bundesstadt Bonn ist das höchste karnevalistische Amt für Kinder im Bonner Karneval. Wie beim großen Pendant sind auch Auftritte der Kindertollitäten immer ein tolles Ereignis. Anders als Prinz und Bonna wird das Kinderprinzenpaar nicht vom Festausschuss Bonner Karneval ausgewählt und betreut, sondern von EhrenGarde und Bonner Stadtsoldaten. Dabei ist die Aufteilung der Tollitäten traditionell gewachsen: Die Kinderbonna kommt aus den Reihen der EhrenGarde – der Kinderprinz aus denen der Bonner Stadtsoldaten. Die beiden Cadettencorpsführer organisieren seither in Absprache die Auftritte der Kindertollitäten und fungieren als gleichwertige Prinzenführer. Das Kinderprinzenpaar wird oft von den K/Cadettencorps der EhrenGarde oder der Bonner Stadtsoldaten begleitet.
Das Cadettencorps der EhrenGarde der Stadt Bonn e.V. verlieh erstmals in der Session 2009/10 den Orden „Nr. 1 der Cadetten“. Mit dieser neuen, innovativen Auszeichnung werden seitdem Bonner Persönlichkeiten und/oder Institutionen geehrt, die sich in herausragender Weise, nachhaltig für die Jugendarbeit in Bonn und in Bonner Vereinen engagieren. Nominiert werden können Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen in der Stadt Bonn, die sich dem Gemeinwohl und der ideellen und materiellen Unterstützung der Jugendarbeit- und Jugendförderung verschrieben haben. Die Auszeichnung „Nr. 1 der Cadetten“ wird traditionell im Rahmen des Cadettenappells feierlich verliehen.
Bei dem, wat ich leev han en de Stadt
Un wo ich Freud´ dran han un hat.
Bei d´r Montour un der Cadettenehr.
Well treu ich sin dem Fasteleer!
Well tanze suvill als d´r Stiffel
ohn´ Rebellion kann jot verdraage.
Dat Corps well ich huh ehre
vürnehmlich Freud brenge un fiere.
Ich han mich verschreeve d´r Narretei
minge schönste Deens is de Tanzerei!
Doch well ich all dat net überdrieve
vör allem: ne staahtse Cadett sin un blieve!
Wie et och kütt, ov söß or surr
Treu well ich deene dem ruut-wieße Corps!
Kontaktformular