Corps d’Argent

Der gesamte Corps d´Argent posiert auf einer Treppe mit goldenem Geländer für das Foto. Die Mitglieder tragen Litewka und Uniform.

Die Entstehung des Corps d´Argent

Die vom Gründungsdatum her jüngste Formation - zuerst: „Organ“ - der EhrenGarde der Stadt Bonn ist das "Corps d´ Argent".

Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 7. Juli 2005 wurde das neue Organ aktiver Ehrengardisten offiziell durch Satzungsänderung mit großer Mehrheit beschlossen. Damit fand eine jahrelange Diskussion ihren Abschluss, die seit der Karnevalssession 2002/2003 immer konkretere Formen annahm. Mit elf ersten Mitgliedern war das noch provisorische Corps d´ Argent während des Generalappells für die Session 2003/2004 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden. In den darauf folgenden Jahren ging die Entwicklung konsequent weiter.

Nach 26 Jahren (1977 erfolgte die Gründung des "Großen Rates") entstand damit innerhalb der EhrenGarde wieder eine neue Gruppierung - ein höchst notwendiger Schritt für die Zukunft des „Vaterstädtischen Vereins der Stadt Bonn“: "Schon lange ging der Generalstab schwanger mit der Idee, eine Heimat für honorige Bonner zu schaffen, die zwar vom `Bazillus Karnevalis´ infiziert sind und gerne die Farben unserer EhrenGarde auch in der Präsentation einer Uniform vertreten wollen, andererseits aber aufgrund beruflicher Situationen nicht in dem Maße mit dem Corps marschieren können, wie sie es im Grunde ihres Herzens gerne tun würden." (Hajo Seeger) Erklärtes Ziel der Neugründung war von Anfang an, neben dem "Großen Rat" ein weiteres aktiv förderndes Organ innerhalb der EhrenGarde zu etablieren, bestehend aus Karnevals-Enthusiasten, die zur Bonner Fastnacht, zur großen Corps-Gesellschaft und kameradschaftlich zueinander passen.

Der EhrenGarde nahestehende Förderer, teils aktive, teils inaktive Mitglieder sowie Eltern von Kindern und Jugendlichen, die im Cadettencorps der EhrenGarde aktiv sind, Unternehmer, Selbständige und andere, die nur darauf gewartet hatten, angesprochen und "vereinnahmt" zu werden, gab es seit Jahren. Nun entstand die neue Gruppierung innerhalb der EhrenGarde und eine kontinuierliche Mitgliederentwicklung setzte ein.

Der Name Corps d´ Argent

Das Corps d´ Argent wird bisweilen auch als "Silber-Corps" bezeichnet, weist doch der Name sowohl auf die silberne Bestickung der Uniform als auch auf die finanzielle Unterstützung der EhrenGarde der Stadt Bonn und insbesondere des Cadettencorps hin. Argent: Das der lateinischen Sprache entstammende "Argentum" bezeichnet das chemische Element Silber. Im Französischen steht Argent (und französisch wird es auch ausgesprochen) für Silber und Geld. Vieles deutet also in den Bezeichnungen auf den besonderen Charakter der Formation hin. Inzwischen wird innerhalb und außerhalb des Corps d´ Argent anstelle seines ganzen französischen Namens auch das Kürzel "CdA" verwendet.

Die Erläuterung in der Brockhaus Enzyklopädie zu Silber lautet: "Von allen Metallen leitet es die Wärme ... am besten." Wie auch in den anderen Gruppierungen/Formationen  der EhrenGarde sind das kameradschaftliche Miteinander und die freundschaftliche Wärme im "Corps d´Argent" etwas Entscheidendes und Besonderes

Ein Glücksfall bei der Entwicklung der Konzeption des Corps d ´ Argent und während seiner Gründungsphase seit 2003 war, dass mit Bernd Zimmermann ein erfahrener, aktiver Ehrengardist die Steuerung übernahm. Als langjähriges Mitglied der Ehrengarde der Stadt Bonn e. V., seit vielen Jahren erfahrener Reiter, da Pferde schon immer sein Hobby waren,  fünf Jahre als stellvertretender Eskadronführer der Kavallerie sowie als Begleiter von Prinz und Bonna mehrere Jahre als Prinzenadjutant und als kenntnisreicher Beobachter der Bonner karnevalistischen Förderformationen aktiv, stellte er von Anfang an die entscheidenden Weichen zur Etablierung des Corps d´Argent. So war es folgerichtig, dass er 2003 zunächst kommissarisch, im Jahre 2004 dann regulär zum "Chef du Corps d´ Argent" gewählt wurde. 2008 und in den darauffolgenden Wahljahren folgte seine Wiederwahl. Innerhalb kurzer Zeit gelang es ihm, das Corps d´ Argent aufzubauen und als neues Organ mit mehr als 40 Mitgliedern sowie zahlreichen Gästen zu etablieren.

2014 wurde Dr. Walther Graf sein Nachfolger als „Chef“.

2020 wählten die Corps-Mitglieder Lutz Reinke zum neuen Repräsentanten der „Formation“.

Das "Silber-Corps" der EhrenGarde

Verankerung des Corps d’Argent in der EhrenGarde der Stadt Bonn

In der bereits erwähnten Jahreshauptversammlung der Ehrengarde am 7. Juli 2005 wurde das Corps d´ Argent durch Satzungsänderung auch formal ins Leben gerufen. In § 3 (Gliederung des Vereins) und in § 10 (Organe) der Satzung wurde jeweils das Corps d´Argent ergänzend aufgenommen, und zwar zunächst nicht als "Formation" sondern als "Organ" der "EhrenGarde der Stadt Bonn e. V.".

Nach § l3 wurde in die Satzung ein neuer § 13a eingefügt, der in allen Einzelheiten die Neugründung beschreibt: "Zweck und Aufgabe des Corps d´ Argent ist die ideelle und finanzielle Förderung des Vereins sowie die Brauchtumspflege in der Bonner Bürgerschaft. Das Corps d´ Argent setzt sich zusammen aus Persönlichkeiten aller Bereiche des öffentlichen Lebens." Weiter wird in § 13a bestimmt, dass Mitglieder und Ehrenmitglieder des Corps d´ Argent durch den Generalstab der EhrenGarde berufen werden und das "Organ" selbst ein Vorschlagsrecht für weitere Mitgliedskandidaten hat. Der Kommandant ist geborenes Mitglied des Corps d´Argent.

Leiter des Corps d´Argent ist der "Chef du Corps d´ Argent". Er repräsentiert das Corps, führt seine Geschäfte (so auch in der Feldordnung der EhrenGarde, § 1 Abs. 2), wird von den Corps-Mitgliedern gewählt und vom Generalstab bestätigt. Der Chef hat in Generalstabssitzungen Sitz und Stimme, ist dort Mitglied (§ 14,2 der Satzung) und führt zu seinem Dienstgrad (mindestens Leutnant) die Bezeichnung i. G. (im Generalstab).

Durch Satzungsänderung wurde 2015 von der Mitgliederversammlung beschlossen, das „Organ“ CdA in eine „Formation“ umzugestalten, vergleichsweise mit den Formationen Infanterie, Artillerie, Kavallerie; die Dienstgrade der Kavallerie wurden dem Corps d´Argent zuerkannt.

In der Uniformordnung (§ 4a) der EhrenGarde sind die Einzelheiten der äußeren Erkennungszeichen des Corps d´ Argent beschrieben: Zur Zivilkleidung wird die silbern bestickte Feldmütze getragen. Mit der Aufnahme in das Corps d´Argent erhalten die Mitglieder einen Halsorden; Feldmütze und Halsorden sind immer gemeinsam zu tragen. Die Mitglieder des Corps d´ Argent können Litewka oder Uniform tragen, große Uniform jedoch nur derjenigen Formation, der sie als Mitglied ebenfalls angehören. Die Litewka ist die allgemeine Uniformjacke der aktiven Mitglieder mit silbernen Applikationen. Feldmütze und Halsorden müssen beim Austritt aus dem Corps d´ Argent an die EhrenGarde zurückgegeben werden. Die Mitglieder des Corps d´ Argent, die Litewka oder Uniform tragen, bekleiden mindestens den Rang eines Leutnants und tragen entsprechende Rangabzeichen. Corps d´ Argent-Mitglieder, die bei einer anderen Formationen bereits einen höheren Rang innehaben, führen diesen höheren Rang.

Die Satzung der EhrenGarde enthält nur wenige Bestimmungen zum Tragen von Halsorden der Mitglieder von Formationen und Organen. Ausdrücklich genannt werden Großer Rat und das Corps d´ Argent. Da der Halsorden, den die Mitglieder des Corps d´ Argent mit ihrer Vereidigung erhalten, relativ unauffällig war, entschieden sich die Mitglieder des CdA dafür, einen neuen attraktiveren Halsorden in Sterlingsilber mit einer silbernen Kette zu entwerfen und anfertigen zu lassen... Es ist ein Unikat-Modell in hochglänzendem Silber. Ein Eichenlaubkranz trägt die kleine Aufschrift Corps d´Argent. In der Mitte dieses Eichenlaubkranzes befindet sich das rot leuchtende Kreuz der Ehrengarde;  darauf ist das Wappen der Stadt Bonn mit schwarzem Kreuz und rotem Löwen dargestellt.

Karnevalistische Aktivitäten des Corps d´ Argent 01

Als Gruppierung aktiver Ehrengardisten ist das Corps d´ Argent in den zurückliegenden Jahren bereits bei vielen Veranstaltungen als Teil des Gesamtvereins nicht nur beteiligt gewesen, sondern auch aktiv mit "aufgezogen". Dass das "Silber-Corps" dabei einen guten Eindruck gemacht habe, stellten außen stehende Beobachter fest. Mitglieder des Corps d´ Argent helfen aber auch bei Veranstaltungen der Ehrengarde mit ganz konkreten Dienstleistungen aus, wie beispielsweise Bierzapfen auf Pützchens Markt, Speisenverkauf beim Biwak am Karnevalssonntag oder Betreuung des Nachwuchses bei Auftritten des Cadettencorps.

Foto des Corps d´ Argent vor einem Karnevalswagen des Corps, welcher eine Comicartige Abbildung des Bonner Löwen zeigt.

In der heißen Phase der Karnevalssession veranstaltet das Corps d´ Argent in jedem Jahr einen "Prinzenempfang" für Prinz und Bonna. Im Jahr 2008 fiel dieser Empfang im ehemaligen Stammtischlokal "Sonja´s" besonders herzlich, feucht-fröhlich, laut und begeistert aus, weil der Prinz der Session 2007/2008, Prinz Holger I. (Holger Willcke), aktives Mitglied des Corps d´ Argent war. 

Besonders auffallend ist der Rosenmontagszugwagen des Corps d´Argent. War das Gefährt, mit dem das Corps d´ Argent  im Bonner Rosenmontag 2006 am Zug teilnahm, noch ausgeliehen und bescheiden dekoriert, so wurde für 2007 in der geräumigen Werkstatt eines Corps-Mitglieds ein wahrhafter "Super-Wagen"  in prächtiger Ausstattung mit allen Corps d´ Argent-Insignien entworfen und konstruiert. Die TÜV-Prüfung bestand er mit Bravour. Und er hatte und hat eine Besonderheit in der Reihe der Rosenmontagswagen der Ehrengarde: Er besitzt eine perfekte, umweltgerechte, dezente Toilette! Die Corps d´ Argent-Aktiven auf dem Prunkwagen hatten aber nicht nur den Vorteil dieser bequemen Einrichtung, sondern neben dem üblichen Wurfmaterial, allgemein Strüßcher und Kamelle genannt, auch noch Bäckerei-Leckereien aus der Backstube eines Corps-Mitglieds an Bord.

De Prinz Kütt...

Die ersten Prinzen aus dem Corps d´ Argent

Wie bereits erwähnt, kam der Bonner Prinz der Session 2007/2008, Holger I. (Holger Willcke), aus dem "Corps d´ Argent". Darauf war das "junge Corps" sehr stolz, zumal Prinz Holger und Bonna Alexandra II. (Alexandra Pfeiler) mit ihrer Ausstrahlungskraft sympathische und populäre Repräsentanten des Bonner Karnevals waren.

Der Prinz der Bonner Karnevalssession 2011/2012, Rainer I. (Rainer Abels), war und ist ebenfalls aktives Mitglied des Corps d’Argent. Prinz Rainer war nicht nur ein höchst temperamentvoller Prinz in Bonn, er machte das CdA in der ganzen Stadt und darüber hinaus bekannt; er selbst wurde wegen seiner sprühenden Fröhlichkeit auch äußerst beliebt.

Formationsführer

Außerkarnevalistische Aktivitäten

Wie die anderen Gruppierungen der Ehrengarde der Stadt Bonn pflegt auch das Corps d´ Argent ein lebhaftes, geselliges "Vereinsleben" und führt zahlreiche Veranstaltungen mit den Partnerinnen durch. Folgende „Events" konnten im Jahresverlauf des Corps d´ Argent bereits fest etabliert werden:

  • Der "Stammtisch" am 3. Donnerstag im Monat – jetzt im Stammtischlokal „Sudhaus“, der immer gut besucht ist. Hier werden Corps-Angelegenheiten besprochen und entschieden, Pläne geschmiedet und Verabredungen getroffen. Aber auch Stammtischgerede, neueste Witze, Kölschtrinken, Essen und manchmal "schöne" Gesänge bekommen ausreichend Raum.
  • Ein "Fischessen" wird stets am Donnerstag nach Aschermittwoch organisiert. Beim Fischbüfett wird traurig von der Karnevalssession Abschied genommen, aber auch schon Ausschau auf die nächsten karnevalistischen und außerkarnevalistischen Termine gehalten.
  • Die "Vatertagestour" mit Planwagen und kräftigen Pferden davor, meistens ins Siebengebirge, aber auch an die Ahr und rund um Meckenheim, bei Wind und Wetter, mit gekühltem Kölsch und bei "geistreichen" Gesprächen endet  in einem gemütlichen Gasthaus.
  • "Spargel ruut-wiiß" in unterschiedlichen Restaurants bedeutet für das Corps d´ Argent die jährliche Würdigung des Edelgemüses.
  • "Haxn-Essen", meistens im Parkrestaurant Rheinaue (im Biergarten), ist der Sommerhöhepunkt bei fetziger Musik.
  • Bei der "Herbsttour" geht es in jedem Jahr für einige Tage an einen schönen Ort, z. B. ins Elsass, nach Franken, Thüringen oder Bremen u.s.w., um die Kameradschaft zu pflegen und die Partnerinnen Anteil am geselligen Leben des Corps d´ Argent nehmen zu lassen.
  • Spät im Herbst findet unter dem Motto: "Gans satt und mit allem Drum und Dran" das traditionelle "Gänseessen" statt.
  • "Geburtstagsfeiern und andere private Feste" kommen (selten) überraschend und setzen zusätzliche Akzente im Jahresverlauf des Corps d´Argent, meist außerhalb der ohnehin stressigen Karnevalssession.

Das Corps d’Argent führt über alle seine Veranstaltungen seit Entstehen eine detaillierte  Chronik, die regelmäßig aktualisiert und Interessierten gern zur Verfügung gestellt wird.

Die Mitglieder des Corps d´ Argent

Seit den Anfängen 2002/2003 und der offiziellen Verankerung in der Satzung der Ehrengarde am 7. Juli 2005 ist die Zahl der Mitglieder des Corps d´ Argent kontinuierlich gestiegen. Es gibt aktive und  inaktive, fördernde Mitglieder sowie Gäste, von denen einige Mitgliedskandidaten sind. Der innere, aktive Kreis der Mitglieder ist etwa 25 Personen groß; der äußere Kreis fördernde Mitglieder und Gäste ist etwa gleich groß. Über die Aufnahme der "Neuen" entscheiden zunächst die aktiven Mitglieder auf Empfehlung des Chef du Corps d´ Argent. Ein sehr gut ausgewogener Querschnitt von allen Altersgruppen, Jung und Alt, sowie Berufstätigkeiten zeichnet die Mitgliederstruktur des Corps d´ Argent aus. Ende des Jahres 2020 hatte das Corps insgesamt etwa 50 Mitglieder und Gäste.

Ausblick

In den wenigen Jahren seit seiner Gründung hat sich das Corps d´ Argent zu einem festen Bestandteil der Ehrengarde entwickelt. Als Mitglieder in das  Corps werden nur solche  Personen aufgenommen, für die die Ehrengarde und das rheinische Brauchtum Karneval ein Mittelpunkt ihrer Freizeitgestaltung ist.  Die gute Mischung der Altersstruktur, der beruflichen Tätigkeiten, der Temperamente und Charaktere sowie die Orientierung an kameradschaftlichem Verhalten und Toleranz gegenüber den anderen Mitgliedern und dem familiären Umfeld prägen das Binnen- und Außenverhältnis sowie das Selbstverständnis und das "Leitbild" des Freundeskreises Corps d´Argent.

Es ist aus dem karnevalistischen Vereinsleben der Ehrengarde und der Stadt Bonn nicht mehr wegzudenken und wesentlicher Bestandteil.