Portrait

Ein Traditionscorps des Bonner Karneval stellt sich vor

EhrenGarde der Stadt Bonn - mehr als nur ein Verein, mehr als nur ein Gefühl. EhrenGarde das bist DU!

Seit über 80 Jahren gibt es die Ehrengarde der Stadt Bonn nun schon hier in unserer schönen Heimatstadt Bonn mit der wir uns ganz besonders verbunden fühlen.

Ein altes schwarzweiß Foto zeigt kostümierte EhrenGardisten, welche fröhlich auf Stühlen hin und her wippen.
EhrenGardisten posieren mit Ihren Gewähren auf dem Bonner Marktplatz, im Hintergrund sieht man das alte Bonner Rathaus.

Als Traditionscorps des rheinischen Karneval bereichern wir mit unseren Auftritten seit nun über 80 Jahren die 5. Jahreszeit im Rheinland. Wir fühlen uns den Wurzeln dieses Brauchtums verpflichtet, und stehen in der Tradition der ersten Gardecorps im Rheinland, die im ersten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts und dem Wiederaufleben des Straßenkarnevals entstanden und mit ihren schmucken Uniformen eine weithin sichtbare Persiflage auf das Militär darstellen. Auch heute ist bei uns die Rut-Wiesse Uniform unser Markenzeichen und unsere Vereinsstruktur persifliert militärische Strukturen wie man u.a. exemplarisch an unseren Formationen Kavallerie, Infanterie und Artillerie erkennen kann. Aber keine Angst, bei uns gibt es zwar Ränge und Abzeichen und Orden wie beim Militär, aber den Kampf gegen "Griesgram und Muckertum" gewinnen wir mit Spaß und Frohsinn.

Brauchtum lebt vom Wandel, daher verstehen wir die Traditionspflege nicht als Bewahrung der Asche sondern vielmehr als Aufgabe den Funken der Begeisterung und die Lust am rheinischen Karneval von Generation zu Generation weiterzugeben. Eine Aufgabe zu der jeder Einzelne in der großen EhrenGarde-Familie seinen ganz individuellen Beitrag leisten und sich mit einbringen kann.Egal ob bei der Instandhaltung des Wagen-,Kutschen- und Fuhrpark der EhrenGarde oder bei den Vorbereitungen und der Durchführung von eigenen Veranstaltungen, die tatkräftige , gegenseitige Hilfe und Unterstützung sind Sinnbild der Kameradschaft in unserem eingetragenen Verein.

Eine Vielzahl von EhrenGardisten und EhrenGardistinnen stehen während einer Sitzung auf der Bühne.
Die EhrenGardisten versammeln sich vor dem Universitätsgebäude auf dem Bonner Hofgarten. Auch eine Kutsche mit Pferd und eine Kanone sind zu erkennen.

Freundschaft und Kameradschaft sind auch schon bei unseren "jüngsten" im Cadettencorps eine herzensangelegenheit, der wir uns im Rahmen unserer Kinder- und Jugendarbeit, gemeinsam mit zahlreichen engagierten Eltern voller Freude widmen. Die Nachswuchsarbeit ist für uns eine Selbstverständlichkeit, denn wir haben den Fastelovend ja nur geborgt. Das es bei aller Tradition und Brauchtumspflege auch Spitzensport im Repertoire der EhrenGarde zu finden ist, mag den ein oder anderen verwundern, aber natürlich sind die Auftritte unseres Vereins, ohne die tänzerischen Darbietungen des Cadettencorps und der Tanzgruppe mit ihren akrobatischen Hebungen und Würfen, nicht komplett.

Der rheinische Karneval als immaterielles UNESCO Weltkulturerbe, steht mit seiner gesamten Vielfalt im Zentrum unseres Vereinslebens. Wir stehen für Offenheit und Toleranz und grenzen uns dabei gleichzeitig von jeglicher Form des Extremismus ab.

Werde stolze*r Ehren-Gardist*in

Brauchtum lebt vom Mitmachen, Brauchtum lebt vom Wandel, Brauchtum lebt von DIR!

Portrait

Karneval als Lebensgefühl

Für uns ist Karneval ein Lebensgefühl mit einer offenen, integrativen und inklusiven Willkommenskultur die bei allen Freude, Zugehörigkeit zur Gemeinschaft und Gesellschaft vermittelt.Wir pflegen intensiv unsere Freundschaften zu den zahlreichen weiteren Traditionscorps in unserer stadt und im Rheinland und auch darüber hinaus. So stand die EhrenGarde der Stadt Bonn e.V. bei der Taufe und Indienststellung des Einsatzgruppenversorgers der Bundesmarine EGV Bonn A1413 Spalier und pflegt auch weiterhin den Austausch mit der Besatzung und dem Freundeskreis dieses einzigartigen "Patenkind" der Stadt Bonn. Dabei spielt das gemeinsame "Jecksein", der Kampf gegen "Griesgram und Muckertum" und die Geselligkeit und Kameradschaft untereinander eine genauso wichtige Rolle, wie soziales und ehrenamtliches Engagement im Karneval. Ob bei den zahlreichen Auftritten unseres Vereins im Sitzungskarneval zwischen Nordsee und Bodensee, zwischen Aachen und Gotha, oder im Straßenkarneval in der Region Bonn mit dem Rosenmontagszug als Höhepunkt des Session, wir freuen uns immer wieder aufs neue, den Menschen Frohsinn und Abwechslung vom Alltag zu bringen. Wir verstehen uns als zeitgemäßen aber nicht dem Zeitgeist unterworfenen Verein, der aus seinen traditionellen Wurzeln die Verantwortung für und den Spaß an der Gestaltung des Fastelovends der Zukunft zieht. Also, mitmachen lohnt sich!

Die angereisten EhrenGardisten und Gardistinnen bestaunen das gewaltige Einsatzversorgerschiff bei dessen Taufe.
Eine Collage aus den Formationslogos der Ehrengarde

STRUKTUR

Die Basis der EhrenGarde bilden die Formationen, in denen die Mitglieder organisiert sind. Kinder und Jugendliche finden im Cadettencorps ihr karnevalistisches zu Hause.

Die Tanzgruppe und das Tanzpaar sind das sportliche Aushängeschild des Vereins und unsere Musikcorps sorgen für die stimmungsvolle Begleitung zu jedem Anlass.

Geführt wird der Verein durch den Generalstab, der alle drei Jahre von den Mitgliedern gewählt wird.

Gardisten Eid

Bei dem, wat ich leev han en de Stadt
un wo ich Freud´ dran han un hat.
Bei d´r Montour un dem hölzer Gewehr
well treu ich sin dem Fasteleer!

Well esse un drinke suvill als d´r Maage
ohn´ Rebellion kann jot verdraage.
Die Mädche well ich all huh ehre
vürnehmlich bönnsche Karasseere.

Ich han mich verschreeve d´r Narretei
Ming schönste Deens is - de Bützerei!
Doch well ich all dat net überdrieve
vör allem: ne staahtse Gardist sin un blieve!

Wie et och kütt, ov süss or suur,
treu well ich deene dem ruut-wieße Korps!

0

Auftritte

0

Bützcher

0

Rosenmontagszüge

0

Veranstaltungen