Elferrat

Die Mitglieder des Elferrat posieren in einer V-Formation für das Foto.

Elferrat Portrait

Wir sind die älteste Formation der EhrenGarde der Stadt Bonn. In diesem Jahr werden wir bereits 88 Jahre alt. Trotz dieses hohen Alters sind wir noch sehr fit und ausgesprochen fidel. Das erkennt jeder, der uns im Karneval erlebt - ob auf der Bühne im Maritim oder auf dem Elferratswagen beim Rosenmontagszug.

Wir verfügen auch außerhalb der Session über viel Power und sind für jeden Spaß zu haben. Mer stonn zusamme, planen gemeinsam und unternehmen jenseits vom närrischen Treiben einiges an Aktivitäten. Lecker Essen und Trinken spielt dabei eine große Rolle oder mit anderen Worten: esse, drinke muss d´r Minsch. Eine Gourmetwanderung durch das hohe Venn oder auch das Spargelessen im Weinhaus Lichtenberg in Oberdollendorf sind nur zwei Beispiele aus unserem unseres Aktionsprogramms.

Die Elferratsführer, genannt Ordensmeister

Geschichte des Elferrat

Mit der Gründung des Vaterstädtischen Vereines am 09.12.1933 mussten Aufgabenbereiche verteilt werden. Dazu wurden neben einem großen Rat (Repräsentation), einem kleinen Rat (Vorstand) der Elferrat ins Leben gerufen. Dessen Aufgabe war es vornehmlich „Bürgersitzungen und erforderlichenfalls die Wahl des Schultheißes vorzubereiten“.

Tatsächlich gelang es bereits am 21. Januar 1934 eine erste Bürgersitzung in der alten Beethovenhalle an der Brückenstraße durchzuführen, geleitet von einem Elferrat im roten Frack, der sich aus dem Elferratsführer Heinrich Ludwig (gleichzeitig 1. Vorsitzender des Vaterstädtischen Vereines e.V.) sowie den Herren Peter Steeg, Peter Gummersbach, Lutz Kalt, Dominikus Becker, Karl Nolden, Heinz Weißenfels, Willi Knochenmus, Phillip Servitt und Heinz Viekötter zusammensetzte.

Gemäß Satzung ist der Elferrat heute eine Formation der EhrenGarde der Stadt Bonn und ist auf maximal 15 Mann beschränkt. Während der Karnevalssitzungen ist der Elferratstisch mit dem Schultheiß, dem Kommandanten, der Uniform trägt, und 9 Herren im vorgeschriebenen roten Frack mit Elferratsmütze besetzt.

Repräsentant und Sprecher des Elferrates ist der „Ordensmeister“. Ihm obliegt die Verwaltung des Ordens- und Abzeichenwesens.

Altes schwarz weiß Foto des Elferrates

Mer gönnt sich jo söns nix und mer läv schleeßlich nur einmol.

Die Schultheiße